Skip to main content

Infekte – Return to Sport

Nicht jeder Infekt ist gleich. Es kommt immer auf den konkreten Infekt und die individuellen Symptome und den Verlauf an. Dennoch im Folgenden einige wichtige allgemeingültige Empfehlungen:

Infekte und Sport

Sport bei Infekten birgt die Gefahr, dass sich ein Infekt auch auf andere Organe wie u.a. das Herz ausbreitet. Die Folge: Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis). Und diese kann zu langwierigen Leistungseinschränkungen oder sogar zum Tode führen! Daher: Kein Sport bei folgenden Symptomen:

  • Erhöhte Temperatur (37,5 – 38,0° C) / Fieber (> 38,0° C): Sicherheitshalber kein Sport schon ab erhöhter Temperatur, oder bei Körpertemperatur 0,5-1° C höher als üblich Hinweis: Temperatur auch messen!
  • Ruhe-Puls > 10 S/min als üblich Hinweis: Dies setzt regelmäßige Ruhepulsmessungen im Liegen (vor dem Aufstehen) voraus!
  • Generalisiertes Krankheitsgefühl, wie u.a. Muskel-, Gelenk- und Gliederschmerzen, „matschiges“ Gefühl, hoher Puls, Luftnot, Brustschmerz
  • Lymphknotenschwellungen
  • Als Faustregel: Bei allen Symptomen unterhalb des Halses / Genicks kein Sport.

In Ausnahmefällen ist bei leichten Erkältungszeichen (Schnupfen, Halsschmerz, Husten) ein leichtes (aerobes) Training möglich.
Als Faustregel: Bei leichten Symptomen oberhalb des Halses / Genicks leichtes Training möglich.
Das Training oder besser Bewegungseinheit sollte für diese Situation maximal 15-30 min pro Tag dauern. Die Intensität leicht wählen (aerob, regenerativ). Kein intensives Training und keine Wettkämpfe. Ein lockeres Training kann das Immunsystem stimulieren, ein zu intensives Training eher schwächen. Bei Symptomverschlechterung besser pausieren.

Return to Sport nach Infekten

Für einen “Return” zum Sport sollten alle Symptome abgeklungen sein sowie bei einfachen „grippalen“ Infekten mindestens weitere 3 symptomfreie Tage abgewartet werden. Als weitere Faustregel: Die Anzahl der Fiebertage noch im Anschluss an symptomfreie Tage ohne Sport abwarten.
Die Temperatur und den Ruhepuls messen. Ein abfallender Ruhepuls ist in der Regel ein gutes Zeichen der Wiederherstellung.

Das folgende Training erst mit niedriger Intensität (aerob) für mindestens 3 Tage beginnen. Je nach Befinden kann das weitere Training nach der „ÖLI-Regel“ gesteigert werden:
1. Öfters trainieren
2. Länger trainieren
3. Intensität steigern

Bei längeren und schwerwiegenden Infekten mit u.a. kardialen und pulmonalen Symptomen wie Herzstolpern, Extrasystolen, Herzrasen, Luftnot, Thoraxschmerzen kann dieser Prozess auch mehrere Wochen in Anspruch nehmen. In diesen Fällen ist eine Freigabe durch einen Arzt vor der Aufnahme eines folgenden Trainings dringend anzuraten. Je nach Infekt und Verlauf wird dann eine stufenförmige Diagnostik empfohlen, beginnend mit einer Anamnese und körperlichen Untersuchung, ggf. einer Laboranalyse und einem Ruhe-EKG. In Abhängigkeit vom klinischen Verlauf und Auffälligkeiten müssen eventuell weitere diagnostische Schritte vor einer Sportfreigabe erfolgen.

Besonderheiten nach speziellen Infekten:

Covid-19-Infektionen:
siehe Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin unter folgendem Link:
https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/empfehlungen-zum-return-to-sport-nach-covid-19-expertenkonsensus/

Influenza (Grippe):
Sportfreigabe erst nach ärztlicher Diagnostik

Herzmuskelentzündung (Myokarditis):
Trainingspause für 6 Monate, je nach Verlauf eventuell verkürzbar auf mindestens 3 Monate,
Sportfreigabe erst nach ärztlicher Diagnostik

Tipp:
Eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung hilft, das Risiko für einen plötzlichen Herztod zu reduzieren und somit einen Beitrag für einen gesunden Sport zu leisten.

Bleiben Sie gesund. Und im Falle eines Infektes eine möglichst schnelle Genesung.